Putin startet "Operation Unterwerfung! Neue Säuberungswelle - Wer ihn angreift wird vernichtet

Seite 2 von 3

Putin startet "Operation Unterwerfung! Neue Säuberungswelle - Wer ihn angreift wird vernichtet

News (2 / 1) 18.07.2024 05:15 von Frank Symbolbild imago


Putin geht gegen seine Gegner vor

Im Juli wurde der nationalistische Kriegsverbrecher Igor Girkin (53) in Russland verhaftet. Auch er hatte mit scharfer Kreml-Kritik Aufmerksamkeit erregt und die Absetzung Putins gefordert. Nachdem der Kreml monatelang passiv zugeschaut hatte, droht Girkin nun eine lange Gefängnisstrafe. Für den ehemaligen Redenschreiber von Putin, Abbas Galjamow (51), steht fest, dass Putin allen innenpolitischen Gegnern zeigt, dass Widerspruch nicht mehr toleriert wird. Selbst wenn er von Kriegsbefürwortern, Nationalisten oder Hardlinern geäußert wird. "Zuvor konnte sich die 'patriotische' Öffentlichkeit in der Illusion verlieren, dass das Regime gnadenlos gegen Außenseiter vorgeht, aber fairer, ehrlicher und loyaler gegenüber den eigenen Leuten ist", analysiert Galjamow auf seinem Telegram-Kanal. Jetzt hat Putin die Regeln klargestellt: "Diejenigen, die sich weigern, bedingungslos zu gehorchen, werden vernichtet. Ob eine Person ein 'Patriot' ist oder nicht, spielt keine Rolle."

Experte sicher: Prigoschins Tod dient als "Abschreckung"

Prigoschins Schicksal dient als letzte Warnung an potenzielle Putin-Gegner, schließt das US-amerikanische Institut für Kriegsforschung. Sein Schicksal soll "wahrscheinlich auch als Abschreckung für Teile der russischen Armee dienen, die versuchen könnten, dem Präzedenzfall des Ungehorsams zu folgen, den Prigoschin geschaffen hat." Putin beseitigt nun den Verdacht, dass er geschwächt ist und sich nicht verteidigen kann. "Putins Verhalten während des Aufstands hat Berichten zufolge seinen inneren Kreis in Bezug auf seine Fähigkeit, sein Regime aufrechtzuerhalten, beunruhigt", sagen die US-Experten.

Prigoschins Tod ist auch ein Versuch, Putins Autorität innerhalb der Machtstruktur wiederherzustellen, analysiert die Russland-Expertin Tatiana Stanovaya (Carnegie Russia Eurasia Center) in "Foreign Affairs".

Mehr aus dem Web